Name

News Cumberland Wildpark Grünau

Newsletter abonnieren und keine Neuigkeiten mehr verpassen

* Angaben erforderlich

Neues Kapitel im Artenschutz: Habichtskauz-Wiederansiedlung startet in Oberösterreich

Ein bedeutender Schritt für den Artenschutz in Oberösterreich: Mit einer feierlichen Startveranstaltung am Freitag, 13. Juni im Wildpark Grünau wurde das neue Projekt zur Wiederansiedlung des Habichtskauzes in Oberösterreich offiziell eröffnet. Nach erfolgreichen Freilassungen im Wienerwald und im Raum Dürrenstein wird nun auch im Almtal versucht, den scheuen Waldbewohner dauerhaft in freier Wildbahn anzusiedeln.

Seit mittlerweile 15 Jahren engagiert sich die Österreichische Vogelwarte unter der Leitung von Dr. Richard Zink für die Nachzucht und Auswilderung dieser streng geschützten Eulenart. Ziel ist es, stabile Habichtskauzpopulationen in geeigneten Lebensräumen Österreichs wiederherzustellen. In Oberösterreich war der Habichtskauz in freier Wildbahn zuletzt nicht mehr anzutreffen – das soll sich mit diesem Projekt nun ändern.

Gemeinsam mit dem Wildpark Grünau als regionalem Partner wurde in den vergangenen Monaten intensiv an den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wiederansiedlung gearbeitet. Im Almtal konnte nach umfassenden Gesprächen mit Behörden, Grundeigentümern, Jägerschaft und weiteren Interessengruppen ein geeigneter Standort für eine Freilassungsvoliere gefunden werden. Bereits in wenigen Tagen werden dort die ersten jungen Habichtskäuze einziehen. “Wir beteiligen uns als Wildpark an insgesamt vier Wiederansiedlungsprojekten. In diesem Fall freuen wir uns sehr, dass wir als Wildpark nicht nur Unterstützer sondern erstmals Kooperationspartner eines solchen Projektes sind!” betont Bernhard Lankmaier, Geschäftsführer des Wildpark Grünau.

Ein besonderes Merkmal des heurigen Projekts: Die Jungvögel, die in diesem Sommer freigelassen werden, stammen aus oberösterreichischen Zoos und Tierparks – aus Zoo Linz, Freunde des Welser Tiergartens, Tierpark Altenfelden und dem Wildpark Grünau selbst, die damit gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Wiederansiedlung dieser seltenen Eulenart leisten.

Die Startveranstaltung stieß auf großes Interesse: Zahlreiche geladene Gäste folgten der Einladung in den Wildpark Grünau. Besonders hervorgehoben wurde das Engagement von Hermine Hackl, ehemalige Leiterin des Waldcampus in Traunkirchen und österreichische Waldbotschafterin, sowie Johann Enichlmair, Bezirksjägermeister – beide übernahmen offiziell die Patronanz für das Projekt.

„Die Rückkehr des Habichtskauzes ist ein bedeutendes Zeichen für die Wiederherstellung gesunder, naturnaher Wälder“, betonte Dr. Richard Zink in seiner Ansprache. „Sie zeigt, dass langfristige Artenschutzmaßnahmen Früchte tragen können – wenn sie fachlich fundiert und mit breiter Unterstützung umgesetzt werden.“

Mit dem Start dieses Projekts wird nicht nur ein weiterer Schritt im Erhalt der biologischen Vielfalt gesetzt, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Kooperation im Naturschutz. Die kommenden Monate werden zeigen, ob sich der Habichtskauz auch im Almtal dauerhaft heimisch fühlen kann.

SCHLAUFÜCHSE AUFGEPASST 🦊

Im Frühling finden gleich 5 Workshops für junge Wildparkfreunde statt 🫶🏼.

1️⃣ 26.3.2025: Das Wildtier mit der Maske 🦝
⏰Uhrzeit: 13.30 bis 16.30 Uhr
✅Altersgruppe der Teilnehmer: 2. bis 4. Klasse Volksschule

2️⃣ 15.4.2025: Die Raubtiere sind los! (Für die kleinen Schlaufüchse!) 🐻
⏰Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr
✅Altersgruppe der Teilnehmer: 5 bis 7 Jahre

3️⃣ 16.4.2025: Die Raubtiere sind los! 🐺
⏰Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr
✅Altersgruppe der Teilnehmer: 2. bis 4. Klasse Volksschule

4️⃣ 14.5.2025: Lautlose Jäger in der Nacht 🦉
⏰Uhrzeit: 13.30 bis 16.30 Uhr
✅Altersgruppe der Teilnehmer: 2. bis 4. Klasse Volksschule

5️⃣ 18.6.2025: Spuren im Wald 🐾
⏰Uhrzeit: 13.30 bis 16.30 Uhr
✅Altersgruppe der Teilnehmer: 1. bis 4. Klasse Volksschule

Anmeldung erforderlich unter: 📧 s.lankmaier@wildpark.at oder ✆ +43 7616 8425

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Workshops finden Sie ca. 2 Wochen vor Beginn unter unseren Veranstaltungen.

SCHLAUFÜCHSE AUFGEPASST 🦊

In den Semesterferien finden am Donnerstag, 20. 2. gleich 2 Workshops für junge Wildparkfreunde statt 🫶🏼.

1️⃣ Auf den Spuren von Biber und Otter 🦫
Ihr macht Euch auf die Suche nach Biberspuren und überrascht unser Otterpärchen mit mitgebrachten Fischen. Mit Spielen und Rätseln werdet ihr einiges über das Leben der beiden Tierarten erfahren.
⏰Uhrzeit: 9 bis 12 Uhr
✅Altersgruppe der Teilnehmer: 2. bis 4. Klasse Volksschule
💶Kosten pro Kind: 20,00 Euro

2️⃣ Was machen Wildtiere im Winter❄️
Welche Wildtiere sind wach, welche schlafen? Welche Vögel mögen den Winter, welche fliegen zum Überwintern in den Süden?
Gemeinsam werdet ihr es herausfinden.
Unsere Wildschweine sind auf jeden Fall munter und freuen sich darauf von Euch gefüttert zu werden!
⏰Uhrzeit: 13 bis 16 Uhr
✅Altersgruppe der Teilnehmer: 2. bis 4. Klasse Volksschule
💶Kosten pro Kind: 20,00 Euro

Für Kinder die an beiden Workshops teilnehmen möchten, besteht die Möglichkeit zum Mittagessen😋im “Wildparkstüberl”.
💶Kosten pro Kind: 7,00 Euro

📧Anmelden per Mail unter: s.lankmaier@wildpark.at

Winteröffnungszeiten

Ab 1. November gelten bei uns im Wildpark Grünau wieder die Winteröffnungszeiten!

Unsere Tore öffnen sich dann TÄGLICH um 10 Uhr für unsere Gäste und um 16 Uhr werden diese wieder geschlossen. Der Aufenthalt im Wildpark ist bis längstens 17 Uhr möglich.
Diese Öffnungszeiten gelten wieder bis zum 31. März 2025.

Lediglich am 24. Dezember und am 31. Dezember schließen wir schon um 14 Uhr damit auch unsere Arbeitskolleg*innen Zeit haben, sich mit Ihren Familien auf das Christkind und den Jahreswechsel vorbereiten zu können ????

Unser “Wildparkstüberl” ist, wie immer in den Wintermonaten, ab 4. November an den Wochentagen von Montag bis Freitag geschlossen.
Aber dafür an ALLEN Wochenenden, an Feiertagen und in den Weihnachts- und Semesterferien durchgehend geöffnet.

Tipp:
Mit Online-Tickets Zeit und Geld Sparen
Jetzt Tickets buchen!

Dr. Jane Goodall im Wildpark Grünau

Welch großartiges Ereignis im Wildpark Grünau

Mit Dr. Jane Goodall weilte eine der bedeutendsten Verhaltensforscherinnen unserer Zeit im Almtal. Nach einer Bootsfahrt über den Almsee durften wir Jane Goodall bei uns im Wildpark empfangen.

Gemeinsam pflanzten wir einen “Baum der Hoffnung”, der einen besonderen Platz im Wildpark bekommen wird und von dem Jane und wir alle uns wünschen, dass er ein Signal dafür ist “die Welt, für uns und für die Kinder, wieder ein Stück besser zu machen”, so Jane Goodall in ihrer Ansprache.

Kinder aus der Volksschule erfreuten Jane noch mit Liedern, bevor sie ihren Besuch am “Auingerhof”, der früheren Forschungsstelle, fortsetzte, wo sie vor vielen Jahren mit Konrad Lorenz zusammengetroffen ist.

Danke allen, und vor allem Sonia Kleindorfer und dem Konrad Lorenz Research Center for Behaviour and Cognition, für das unvergessliche Erlebnis

1 2 3 11