1. Pressegespräch im Wildpark Grünau
19.07.2016
Am Dienstag, 19. Juli fand im Cumberland Wildpark Grünau das 1. Pressegespräch statt! Thema war die Bekanntgabe, dass die Finanzierung einer neuen Anlage für Braunbären und Wölfe gesichert ist. Diesen Termin ließen sich auch Wirtschaftslandesrat Dr. Michael Strugl und Gemeindelandesrätin Birgit Gerstorfer nicht entgehen.
Bären und Wölfe zählen schon seit vielen Jahren zu den Besuchermagneten im Cumberland Wildpark und stellen ebensolange ein Alleinstellungsmerkmal dar.
Beide Tierarten teilen sich in der freien Natur ein ähnliches Schicksal: sie werden durch die Besiedelung der Landschaft in ihrem Lebensraum eingeschränkt und letztlich durch Menschenhand ausgerottet. Nur wenige Wildparks kommen der Aufgabe nach, diese Tierarten druch Nachzucht zu erhalten.
Ein wichtiges Projekt, eine neue Gemeinschaftsanlage für Braunbären und Wölfe, konnte in der 1. Investitionsphase leider nicht umgesetzt werden! Die derzeitige Größe der Anlage wird zwar den Anforderungen des Tierschutzgesetzes gerecht, den Bedürfnissen der Tiere aber nicht und entsprich auch nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltng. Es ist deshalb geplant, die Anlagen zusammenzulegen und ein Vielfaches zu vergrößern.
Die Gemeinschaftshaltung von Braunbären und Wölfen auf einer Fläche ist nur selten in Europa zu finden und wird im Cumberland Wildpark Grünau österreichweit ein einzigartiges Naturerlebnis sein!
In der neuen Gemeinschaftsanlage für Bären und Wölfe leben beide Tierarten in einer ursprünglichen Naturlandschaft, in der sie ihrem Verhalten nachgehen und hautnah bei der Futtersuche, Baden oder Klettern beobachtet werden können!
Die Projektkosten belaufen sich insgesamt auf rund 600.000 Euro, davon werden 75 % vom Land OÖ gefördert, die restlichen 25 % wird wieder der Cumberland Wildpark Grünau wieder aus Eigenmitteln aufbringen. Baubeginn ist im kommenden Jahr 2017, die Eröffnung ist 2019 geplant.
Volle Unterstützung für den Wildpark durch die Landespolitik.
Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Dr. Michael Strugl unterstreicht die große Bedeutung des Wildparks für den Tourismus in der Region und darüber hinaus: „Der Cumberland Wildpark Grünau ist eine beliebte Ausflugsdestination in Oberösterreich, die durch die neuen Tieranlagen und Gebäude, wie dem neuen Besucherzentrum, zusätzlich an Attraktivität gewonnen hat. Mit dem 2010 begonnenen und vom Land OÖ geförderten Investitionsprogramm wurde nicht nur die Zukunft des Wildparks selbst, sondern auch eine touristische Attraktion des Almtals langfristig abgesichert. Denn der Wildpark Grünau hat gesamttouristisch gesehen für das Almtal eine besonders große Bedeutung. Er ist das ganze Jahr über geöffnet – somit ein wichtiger Teil der Ganzjahres-Vermarktung. Vor allem aber ist er im Sommer der größte Frequenzbringer in der Region. Und es ist ein Betrieb, mit dem sich viele Almtalerinnen und Almtaler identifizieren können Die große Akzeptanz sowohl in der Region selbst als auch bei den Gästen zeigt sich auch an den erfreulicherweise stark steigenden Besucherzahlen. Der Wildpark spielt daher auch beim Erstellen des Marketingplanes Almtal 2020 für die nächsten Jahre eine wichtige und tragende Rolle. Durch die nun geplante neue Gemeinschaftsanlage für Bären und Wölfe, ein österreichweit einzigartiges Projekt mit Baubeginn im nächsten Jahr, wird der Cumberland Wildpark Grünau eine weitere Attraktion erhalten, die noch mehr Besucherinnen und Besucher anziehen wird."
Birgit Gerstorfer hatte, nach ihrer Angelobung letzte Woche, heute erstmals die Gelegenheit den Cumberland Wildpark Grünau in ihrer neuen Funktion als Gemeinde-Landesrätin zu besuchen: „ Der Wildpark ist für mich ein gelungenes Beispiel dafür, was alles möglich wird, wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen und ihr Bestes geben. Die Vereinbarkeit eines sanften Tourismus mit den hohen Ansprüchen eines aktiven Arten- und Umweltschutzes ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg dieses so wichtigen Leitbetriebes. Besonders hervorzuheben ist die wirtschaftliche Bedeutung des Wildparks, der eine ganze Wertschöpfungskette in Gang hält und damit einen wertvollen Beitrag zur Sicherung von Arbeitsplätzen in der Region leistet. Die Erfolgsbilanz des Cumberland Wildparks Grünau wird durch einen Besucheranstieg von beinahe 70% in den Jahren 2009-2015 illustriert und auch das Jahr 2016 verspricht ganz besonderes erfolgreich zu werden. Insofern kann ich dem Wildpark und allen, die ihren Anteil zu diesem Erfolg beigetragen haben, nur aus ganzem Herzen gratulieren und meine volle Unterstützung bei allen noch anstehenden Projekten - insbesondere auch bei der Errichtung der neuen Gemeinschaftsanlage für Braunbären und Wölfe - zusagen.“